20.

11.10.2020

Vor lauter Bäumen den Wald nicht sehn

Den Menzlenwald erleben.

Dieser Titel passt nicht so recht. Im Grunde genommen müsste er lauten: «Vor lauter Wald die Bäume nicht sehen». Denn es geht eben im neuen «Walderlebnis Menzlen» zu einem schönen Teil um einzelne Bäume.

Martin Wettstein

Bei diesen Bäumen geht es um ihre Jugend, ihr Wachsen und Sterben, ihre Wurzeln, ihre Krankhei­ten, ihre Bodenständigkeit, ihre Blätter, Nadeln, ihre Rinde, ihre Nachbarn, ihre Nutzniesser, ihre Kon­kurrenten … (kommt uns zum Teil irgendwie be­kannt vor, oder nicht?)

Die Ortsbürgergemeinde St.Gallen (ihr gehört der Menzlenwald) hat vor einiger Zeit Urban Hettich, ihrem Leiter der Abteilung Forst und Liegenschaf­ten, und seinen mitarbeitenden Förstern den Auf­trag gegeben, den bestehenden, viel benützten Menzlen-Rundweg und Aufstieg zu einem Erlebnis für Jung und Alt zu gestalten, zu einer Art Pilgerweg mit vielen Stationen, die gedacht sind für Interes­sierte, für Schulklassen mit ihren Lehrerinnen und Lehrern, für den Waldkindergarten, für Eltern mit ihren Kindern, für Jugendliche (die zum Beispiel wie Urban Hettich an der ETH Zürich Forstwissenschaf­ten studieren wollen und nicht VWL an unserer hei­meligen HSG).

In ungeordneter Abfolge hier einzelne Themen und Fragen an den Stationen.

·  Welche Art von Böden ziehen die Bäume vor?

·  Wie lässt sich das Alter von Bäumen bestimmen?

·  Wie alt sind die ganz alten Bäume auf diesem Weg? Älter als unsere Ur-Ur-Grosseltern?

·  Was unterscheidet die Jahrringe von Buchen und Eiben gleichen Alters?

·  Warum müssen die jungen Eiben vor den Rehen geschützt werden?

·  Mit welchen Tricks setzen die Borkenkäfer (insbe­sondere die sog. Buchdrucker) den Baumstämmen zu?

·  In welche Richtung fällt ein Baum, den die Förster über dem Wurzelstock bereits angesägt haben?

·  Warum lassen die Förster heute umgestürzte Bäu­me oder abgebrochene Äste (sog. «Totholz») ein­fach liegen?

·  Welche Tiere bevölkern hauptsächlich unseren hiesigen Wald? Wovon ernähren sie sich?

·  Wie verbringen die Eichhörnchen den Winter auf den Bäumen?

·  Was suchen grosse, tellerförmige Pilze an gesun­den Baumstämmen? Wie heissen diese Pilze?

·  Wie sieht eine «Douglasie» aus?

·  Warum wächst ein einzelnes Rottännlein inmitten einer gleichaltrigen Schar seiner Art plötzlich zweimal so schnell?

·  Welche Kontakte pflegen die Bäume untereinan­der über ihre Wurzeln?

(Das versucht übrigens Peter Wohlleben in seinem Bestseller «Das geheime Leben der Bäume» zu er­gründen)

Solche Fragen tönen alle ziemlich trocken. Sie sind aber, dem Walderlebnis-Weg entlang, in ei­ner sehr ansprechenden und interessanten, zugäng­lichen Form gestellt (in wunderschöner Grafik auf goldfarbenen Tafeln). Oft sind sie in einem Experi­ment lösbar. Oft erscheinen sie als Rätsel, deren Lö­sung hinter einem beweglichen Deckelchen steht.

(Das erinnert dann ein bisschen an Fensterchen auf einem Adventskalender).

Natürlich kann dieser Pilgerweg nicht alle Fragen an­sprechen, die auch noch gestellt werden könnten. Zum Beispiel:

Was bewirken auf die Länge schneearme, trockene Winter im Wald? Wie reagieren einzelne Baumsor­ten darauf? – Warum tragen gewaltige Stürme so nette Namen wie «Lothar» oder «Burglind»? – Kann man Baumarten zweifelsfrei an ihrer Rinde erken­nen? – Warum sind beim Weg-Durchbruch (zwi­schen den beiden sogenannten Müschelifelsen) die Erdschichten zwar benannt und angeschrieben; aber warum stehen sie so schief?

Frage zum Schluss: Warum sind die Namen unserer hiesigen Bäume eigentlich fast ausschliesslich weib­lich? Die Eiche die Tanne die Esche die Eibe die Bu­che die Föhre die Birke die Linde die Douglasie die Erle die Lärche und so weiter und so fort. – Wissen Sie’s? Ich weiss es auch nicht.

Aber jetzt ist Schluss mit fragen. Jetzt wird nur noch Waldluft eingeatmet, auf dem Walderlebnis-Weg Menzlen.

Mehr zum Thema

Kommentieren

Die Angaben "E-Mail-Adresse", "Adresse" und "PLZ/Ort" werden nicht veröffentlicht, sondern dienen zur eindeutigen Identifizierung der Urheberschaft. Bitte alle Felder ausfüllen.